Die Marktgerechtigkeit
Marktfreiheit ist die Freiheit eines Ortes, einen öffentlichen Markt haben zu dürfen, die Marktgerechtigkeit, das Marktrecht.
Im Jahre 1679 war es...
Der Kurfürst Johann Georg II. zu Sachsen erteilte dem kleinen "Ackerbürgerstädtlein" Liebertwolkwitz die Marktgerechtigkeit für zwei Jahrmärkte. Ein Recht das sonst nur Städten eingeräumt wurde.
Am Rande der großen Messestadt Leipzig blühte unser Ort auf.
Noch 1927 werden im Illustrierten Haus- und Familienkalender für Liebertwolkwitz u.a. der Schweinemarkt sowie ein Vieh- und Rossmarkt angekündigt.
Anlässlich der Erteilung der Jahrmarktgerechtigkeit im Jahre 1679 findet alljährlich am 1. Mai-Wochenende ein historischer Maien-Markt auf dem Stifts-Gutshof am Liebertwolkwitzer Marktplatz statt. Handwerker zeigen, wie sie in alten Zeiten die Dinge herstellten: Spinnräder surren, der Hufschmied erklärt sein Handwerk beim rhythmischen Hammerschlag, ein Häusler verdingt sich nebenbei als Branntweinbrenner, Leineweber und Schneider bieten ihre Waren feil, in einem dunklen Keller sitzen Bauern beim Bier und im Holzbackofen duftet was leckeres......
Historischer Maien-Markt im Jahre 2023 am 6./7.Mai
Marktordnung 2023 für alle Teilnehmer
Die Hausordnung auf dem Veranstaltungsgelände
13. Historischer Maien-Markt in Liebertwolkwitz
In Liebertwolkwitz findet am 6. und 7. Mai 2023 der 13. traditionelle Historische Maien-Markt statt. Seit 2009 wird mit dem Maien-Markt daran erinnert, dass der Ort Liebertwolkwitz 1679 die Marktgerechtigkeit erhalten hat.
Am 6. und 7. Mai öffnet der Historische Maien-Markt auf dem Stiftsgut Liebertwolkwitz (Markt 11) sowie auf dem Liebnerschen Hof (Markt 3) und dem AWO-Vierseithof (Teichmannstraße 1) ab 10 Uhr seine Pforten. Bevor das Markttreiben aber richtig losgehen kann, werden die Marktordnung angeschlagen und die geltenden Mengen, Maße und Gewichte durch den Bürgermeister, den Gerichtsverwalter, seine Schöppen sowie den Gendarm bekanntgegeben. Ganz so, wie es früher gang und gäbe war.
Neben dem großen Frühlingspflanzenmarkt sind wieder zahlreiche Handwerker dabei zu beobachten, wie sie, wie in alten Zeiten, viele nützliche Dinge herstellen. In diesem Jahr sind auf dem Historischen Maien-Markt bei ihrem historischen Handwerk zu bestaunen: Die Korbflechterin, der Braumeister (mit Schaubrauen), der Schmied, der Parfümeur, die Gürtlerin, der Klempner, der Sattler, der Besenbinder, der Seiler, ein Imker sowie das Flechtwerk Tausendschön und viele viele mehr. Aber Vorsicht: Auch der umtriebige Krämer August wird auf dem Markt wieder sein Unwesen treiben und die Besucherinnen und Besucher mit so manch einem unseriösen Angebot aus seinem Bauchladen behelligen.
Auch für die Kinder wird wieder allerhand geboten: Neben Basteleien und einer Spielecke warten unter anderem das historische Kinderkarussell und verschiedene Hoftiere zum Anfassen auf die kleinen Besucher.
Der Eintritt ist frei, über Spenden freut sich die Hofgenossenschaft natürlich trotzdem.
+++
Programm für den Maien-Markt 2023
Öffnungszeiten: 6.Mai: 10-20 Uhr, 7. Mai: 10-18 Uhr
Sonnabend, 6.5.
13:00 Eröffnung, Verlesung der Marktordnung und Bekanntgabe der gültigen Mengen, Maße und Gewichte durch den Gerichtsverwalter und seine Schöppen im Beisein des Bürgermeisters und unter Aufsicht des Gendarms.
14:30 Märchenlesen auf dem Getreideboden Markt 3
14:30 "Die Dorffiedler" auf dem Stiftsgut
14:30 "Markkleeberger Musikanten" auf dem AWO-Hof
15:00 Frühlingskonzert des Frauenchors in der Kirche
15:30 Märchenlesen auf dem Getreideboden Markt 3
16:00 "Die Dorffiedler" auf dem AWO-Hof
16:30 Tanzgruppe auf dem Stiftsgut
17:00 "Hofmanns Veranda" auf Markt 3
20:00 Zapfenstreich
Sonntag, 7.5.
12.30 "Harmonika Freunde" aus Großpösna auf dem AWO-Hof
13:00 Eröffnung, Verlesung der Marktordnung und Bekanntgabe der gültigen Mengen, Maße und Gewichte durch den Gerichtsverwalter und seine Schöppen im Beisein des Bürgermeisters und unter Aufsicht des Gendarms.
14:30 "Die Dorffiedler" auf Markt 3
15:00 "Hofmanns Veranda" auf dem AWO-Hof
15:00 Tanzgruppe auf dem Stiftsgut
15:30 Märchenlesen auf dem Getreideboden Markt 3
16:00 "Die Dorffiedler" auf dem Stiftsgut
16:30 Tanzgruppe auf Markt 3
17:00 "Hofmanns Veranda" auf dem Stiftsgut
17:00 Märchenlesen auf dem Getreideboden Markt 3
17:00 Kirche Liebertwolkwitz: Konzert zum Orgeljubiläum Elena Juan und Ivo Mrvelj
18:00 Zapfenstreich
#Handwerkzumanfassen #Wolkserhoefe #geschichtezumanfassen #liebertwolkwitzEintritt frei. Spenden werden erbettelt.





Fotos: Karl-Heinz Lehmann 2017
Aktuelle Marktordnung für den "Maien-Markt" (2023)

Der Ablauf:
Markteröffnung, Anschlag der Markt-Ordnung und Bekanntgabe der geltenden Mengen, Maße und Gewichte durch den Bürgermeister, den Gerichtsverwalter und seine Schöppen, die Handwerker zeigen ihre Arbeit
dabei waren u.a.

















Eintritt frei